Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos.
Nein, ich stimme nicht zu!
skip to content
Wir in Karweiler
Hier lohnt es sich zu leben!

Willkommen

Ein freundliches Hallo,

liebe Besucher der Internetseite Karweiler.de, wir arbeiten stetig daran den Informationsgehalt der Seite zu erweitern.

Über Ideen, Anregungen und Unterstützung freuen wir uns sehr.
Wenn Sie, mit einem interessanten Artikel oder schöne Bilder rund um Karweiler beitragen möchten, senden Sie diese gerne an unsere E-Mail-Adresse info@karweiler.de

Auch werden wir ein Verzeichnis ortsinterner Firmen aufbauen - sollten Sie ein Gewerbe in Karweiler haben oder als Gewerbetreibender in Karweiler wohnen richten wir gerne einen kostenfreien Eintrag für Sie ein.


Mit sonnigen Grüßen
das Team Internet von Karweiler.de


Aktuelles vom Dorf

Hecken-Pflanzaktion in Karweiler am Sport-, Freizeit- und Biotopgelände

6.12.2023, 09:53:00
Die 2021 in Karweiler bei der Dorfhütte angelegte lange Hecke hat sich insgesamt gut entwickelt, doch blieben einige Leerstellen, die nun aufgefüllt wurden. Anfangs wurden 2021 kleine Pflänzchen genommen, doch dies hatte die Problematik, dass bei rasantem und hohem Graswuchs drei Arbeitsgänge mit Freischneidern pro Jahr erforderlich waren, um die Pflänzchen von der Überwucherung zu befreien. Diesmal spendierte uns die Gemeindeverwaltung dankenswerterweise 30 größere Sträucher, die nicht mehr gefährdet sind, vom Gras überragt zu werden.
Dieter Bornschlegl, Camilla Bublies, Detlef Lypken und Johannes Geller waren mit Spaten angetreten, um sich bei frostigen Temperaturen an die Arbeit zu machen. Zu unserer aller Freude kam Gärtnermeister Wolfgang Geller mit seinem Bagger und hob 30 Pflanzstellen ehrenamtlich aus.
Dank Wolfgang Geller waren wir in 2 Stunden mit dem Einpflanzen fertig und gingen wohlgelaunt und zufrieden nach Hause. 
 
Dr. Dieter Bornschlegl
Ortsvorsteher

Das 1. Türchens wurde geöffnet

6.12.2023, 09:50:00
Am 01. Dezember wurde in Karweiler das 1. Türchen des Adventskalenders am Platz "Auf dem Justen" geöffnet. Alle anwesenden Kinder öffneten gemeinsam das erste Türchen und ein "Merry Christmas" leuchtete ihnen entgegen. Auch gab es für jedes Kind ein kleines Geschenk. Begleitet wurde dies alles vom Musikverein Karweiler. Weiter ging es zur Alten Schule, wo Rita Lanzeraths leckere Waffeln auf alle warteten. Bei Glühwein oder Kinderpunsch ließ man es sich gut gehen. Die große Beteiligung an den bisheriger Veranstaltungen des Ortsbeirates war zwar nicht im gleichen Ausmaß gegeben, doch war es ein vergnüglicher Abend, bei dem insbesondere die Kinder einen Riesenspass hatten. Wir wünschen allen ein schöne Adventszeit.
 
Dieter Bornschlegl
für den Ortsbeirat Karweiler

Feierliches Öffnen des 1. Türchens am Karweiler Adventskalender und anschließendem kleinem Fest

25.11.2023, 09:42:00

Auch dieses Jahr wollen wir das Öffnen des 1. Türchens am künstlerisch gestalteten Adventskalender am 01. Dezember um 17.30 Uhr feierlich begehen und hoffen auf rege Beteiligung von Jung bis Alt. Wie im letzten Jahr können wir uns auf tolle Exponate von kindern und Jugendlichen sowie engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürger freuen, die mit viel Liebe und Zeit hergestellt wurden.

Nach dem neugierigen Schauen, was im ersten Türchen sich befindet, gehen wir gemeinsam zur Alten Schule, wo uns Imbiss und Getränke erwarten. Auch diese Zusammenkunft soll sich in die Reihe netter und gelungener Abende in Karweiler einreihen. Besonders freuen würden wir uns über die Teilnahme von Neubürgern und denjenigen, die eher selten vorbeikommen. Jeder ist willkommen und wir freuen uns auf Euch.
 
Ortsvorsteher Dr. Dieter Bornschlegl 
für den Ortsbeirat Karweiler

Schönes St. Martinsfest in Karweiler

13.11.2023, 16:36:00

Dank an die Bäckerei Valder.

Dieses Jahr besuchten besonders viele Kinder und Erwachsene den Karweiler Martinszug. Vorneweg Pferd und St. Martin zog der Zug durch das Dorf begleitet vom Karweiler Musikverein. Vielen Dank an den Margarethenhof für Stellung von Pferd und Reiterin und an den Musikverein.
Das große Bildnis von St. Martin wurde diesmal wegen des Windes improvisierend über den Aufgang der Kirche gespannt und gab beleuchtet auch so einen festlichen Rahmen.
Traditionsgemäß fand auf dem Kirchplatz das Spiel der Martinslegende statt. St. Martin wurde interpretiert von Lina und die Rolle des "armen Mannes"übernahm wie seit vielen, vielen Jahren Dieter Müller, der in seinem Lumpenkostüm tatsächlich fror. Insbesondere die Kinder waren von der szenischen Darstellung der Martinslegende beeindruckt. Weiter ging es in Richtung der Dorfhütte zum Martinsfeuer.
Am Bürgerhaus "Alte Schule" verteilten St. Martin und der "arme Mann" die leckeren Martinswecken von der Traditionsbäckerei Valder an die Kinder.
Die Bewirtung stellte die Freiwillige Feuerwehr Karweiler und hatte sich kulinarisch etwas Besonderes ausgedacht: frisch gebackenen Döppekooche, traditionell und vegetarisch. Die eifrigen Feuerwehrleute durften am Nachmittag in der Backstube Valder unter Anleitung von Bäckermeister Eberhard Valder loslegen und bekamen viel Lob für ihr Erzeugnis.
So klang der Martinsabend für alle fröhlich aus, für die Kinder etwas früher und für die Erwachsenen etwas später.
Dr. Dieter Bornschlegl
Ortsvorsteher

St. Martin in Karweiler am Samstag, den 11. November 2023

30.10.2023, 08:25:00
Herzlichst lädt Karweiler alle seine Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Freunde zum traditionellen Martinsumzug ein. Vor allem freuen wir uns auf möglichst viele Kinder. Das Besondere in Karweiler wird wiederum die szenische Darstellung der Martinslegende sein.
Treffpunkt ist am Samstag, den 11. November an der Alten Schule um 18 Uhr.
Der Weg führt von der Alten Schule zum Kirchplatz, dann Bengenerstraße - Weierstraße - Ringenerstraße - Im Wiesenthal - Amselweg - Im Meisengarten - Im Wiesenthal - Lantershofenerstraße - Kirchplatz - Feuerstelle bei der Dorfhütte - Alte Schule.
Wir bitten um Lichter vor und im Haus entlang des Festweges.
Der Musikverein Karweiler wird den Zug begleiten. Abgesichert wird der Zug durch die Freiwillige Feuerwehr Karweiler. Dank an den Margarethenhof für Organisation von Pferd und Reiterin. Im Anschluss an den Zug bietet die Freiwillige Feuerwehr Leckeres zu essen und zu trinken an. St. Martin, der seinen Umhang mit dem armen Mann teilte, wird leckere Martinswecken an die Kinder verteilen.
Unbehandeltes Holz ohne Nägel und ohne Schadstoffe kann am Samstag, den 11. November zwischen 10 und 13 Uhr an der Feuerstelle neben dem Wall des Bolzplatzes abgeladen werden. Bitte keinen Grünschnitt, der nicht auf den Feuerplatz gehört.
Nun bleibt nur noch, allen viel Freude am Martinszug 2023 in Karweiler zu wünschen.
Dr. Dieter Bornschlegl
Ortsvorsteher

Lachen war angesagt im Kölner Hänneschentheater

30.10.2023, 08:22:00
Die Tradition der Seniorenfahrten des Ortsbeirates Karweiler wurde fortgesetzt, diesmal verjüngt durch 65plus. "Die Meisterköch" hieß das Stück des Hänneschen Theaters, dem Puppenspiel in kölscher Sprach. Da ging es lebhaft zu in dem Spiel rund um Hänneschen und Bärbelchen und dies zur Freude der Karweilerinnen und Karweiler. Auch wenn nicht jeder jedes Wort verstand, war alles auch für Nicht-Kölner verständlich und Inhalt und Spaß kamen immer rüber. In wilder Fahrt und in netter und flottgemachter Art lief die Geschichte bis zum Happy End über die Bühne. Dann senkte sich ein Vorhang nach der Schlussszene und das Ensemble der ca. 11 Puppenspieler, die so großartig gespielt hatten, war zu sehen. Da wunderte man sich, wie die Puppenspieler auf so engem Raum sich bewegen konnten - das muss ein toll eingespieltes Team sein.
Zufrieden ging es auf die Heimfahrt nach Karweiler in die Alte Schule, wo Rita Lanzerath unterstützt durch ihren Mann Helmut und Detlef Lypken den Raum schön gestaltet vorbereitet hatten und das Essen fertiggekocht auf die Gäste wartete. Dank auch an die Ortsbeiratsmitglieder Veronika Dahl und Dr. Klaus-Peter Fiedler, die die Fahrt begleiteten. In vielen netten Gesprächen ließen die Karweilerinnen und Karweiler den Tag ausklingen. 
 
Dr. Dieter Bornschlegl
Ortsvorsteher

Der Boule-Platz in Karweiler ist eröffnet

7.10.2023, 08:44:00
Fleißige Hände luden zur Eröffnung des Karweiler Bouleplatzes ein.
 
Es war ein gut besuchtes und gelungenes Dorffest und dies trotz anfänglichen Regens.
Anlass war die Einweihung des in Eigenleistung der Karweiler erstellten Bouleplatzes auf dem Sport-, Freizeit- und Biotopgelände an der Dorfhütte. 300 Arbeitsstunden stecken in dem Platz, der die Erbauer mit Stolz erfüllt und der sogar gehobenen Ansprüchen genügt.
Angesichts dieses Einsatzes ist es mehr als gerechtfertigt den Erbauern zu danken. Angeführt und angetrieben von Detlef Lypken bauten Dieter Bornschlegl, Lucas Bornschlegl and friends, Helmut Lanzerath, Roger Merten, Reinhold Münch, Wolfgang Roth und Ewald Schumann. Für ihre Mithilfe sei auch gedankt Förster Ebach, den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung Grafschaft, Franz Etten, Karlo Jöntgen, Wolfgang Klöckner, Christian Weber und Paolo d'Onghia.
An der Fülle der Namen wird erkenntlich, dass solche Projekte nur gemeinsam gelingen.
Dieter Bornschlegl und Detlef Lypken warfen die ersten Boulekugeln und dann wurde das Boulefieber unter den Anwesenden entfacht und trotz Regens folgte Spiel auf Spiel und dies erst recht als die Sonne wieder über Karweiler schien.
Zur Stärkung a la francaise gab es Rotwein, Käse und Baguette und auch alkoholfreie Getränke.  Auch diese Veranstaltung war wieder ein Ort der Begegnung für die Karweiler Bürgerinnen und Bürger.
Erbaut wurde die Dorfhütte vor etlichen Jahren auf Initiative des Ortsvorstehers Albert Mertens. Ergänzt wurde die Dorfhütte nun durch eine Grillstelle und einem gespendeten Schwenkgrill. In 2019 wurden in 700 Arbeitsstunden Elektro-, Wasser- und Abwasserleitungen vom Heideweg hoch zur Dorfhütte gelegt. Leider konnte das von der Gemeinde Grafschaft zugesagte Toilettenhäuschen noch nicht gebaut werden und die Leitungen hierdurch noch nicht angeschlossen werden. Bei aller Enttäuschung hierüber ist trotzdem anzuführen, dass die Gemeinde durch Corona und Flut ausgebremst und arbeitsmäßig gewaltig belastet wurde. Die Gemeinde war in vielfältiger Weise für das von der Flut getroffene Ahrtal tätig und hatte auch Schäden durch den Swistbach abzuarbeiten und dies bei personell unterbesetzen Bauabteilungen. Jetzt hoffen wir auf bessere Zeiten und einen baldmöglichen Baubeginn.
Der Bolzplatz wurde in Zusammenarbeit von Bauamtsleiter Friedhelm Moog und dem Ortsvorsteher Dr. Bornschlegl mit einem Lärmschutzwall umgeben. Mit einer LKW-Ladung Sand wurde an zwei Arbeitstagen von Karweiler Bürgern der holprige Bolzplatz etwas weniger uneben. Durch Baumpflanzung der Einschulungskinder entsteht eine Streuobstwiese. Vor dem Insektenhotel hat Reinhold Münch ein wunderschönes Hochbeet angelegt. Eine lange Hecke wurde gepflanzt und die Gemeinde ließ eine Blühwiese anlegen und zwei Blumeneschen pflanzen. Der schöne Blick von der Dorfhütte aus wurde von der Gemeinde durch zwei Liegebänke noch attraktiver. Der Ortsbeirat pflanzte zwei Speierlingbäume in 2020 und nannte sie "Karweiler Friedensbäume" als Dank für 75 Jahre Frieden in Deutschland. Eine Torwand, ein neuer Basketballkorb und ein Outdoorkicker runden das Bild ab. 
Und nun ist der neue Bolzplatz als ein Höhepunkt hinzugekommen und weitere Taten warten auf uns.
 
Dr. Dieter Bornschlegl
Ortsvorsteher
 
Das Foto zeigt den stellvertretenden Ortsvorsteher Detlef Lypken und den Ortsvorsteher Dr. Dieter Bornschlegl
Fotograf: Klaus Schmidt
 
 

Kinder pflanzen in Karweiler einen Apfelbaum

7.10.2023, 08:39:00
Kinder pflanzen in Karweiler einen Apfelbaum
 
Am Tag der deutschen Einheit pflanzten die Einschulungskinder aus Karweiler wie seit 2019 üblich einen Obstbaum, diesmal wieder einen Apfelbaum. Mit Eifer gingen die Kinder an die Arbeit mit Spaten, die so groß waren wie sie und am Ende präsentierten sie sich stolz den Eltern und Großeltern und den anwesenden Karweiler Bürgerinnen und Bürger. 
Eine alte Tradition ist es, bei der Geburt eines Kindes einen Baum zu pflanzen. In Anlehnung an diese Tradition und um einige Jahre verschoben organisiert der Ortsbeirat Karweiler diese Aktion, wobei die Kinder gemeinsam einen Baum pflanzen. So wächst auch die Streuobstwiese auf dem Sport-, Freizeit- und Biotopgelände an der Karweiler Dorfhütte jedes Jahr um einen Baum. Der Baum soll mit den Kindern wachsen und ist ein Zeichen für die Zuversicht auf eine gute Zukunft. Und ist der Baum erst mal groß, dann sollen die nunmehr herangewachsenen Kinder sich stets an den Früchten erfreuen können. 
 
Dr. Dieter Bornschlegl
Ortsvorsteher

Eröffnung des Karweiler Bouleplatzes

19.9.2023, 07:55:00

Eröffnung des Karweiler Bouleplatzes mit gemütlichem Beisammensein am Tag der deutschen Einheit, Dienstag, den 03. Oktober 2023
Die letzten Arbeiten am Bouleplatz in Form einer Randpflasterung erfolgen gerade durch Ewald Schumann, Roger Merten, Wolfgang Roth, Helmut Lanzerath, Dieter Bornschlegl und Detlef Lypken.
Und am Dienstag, den 03. Oktober ist es dann um 13.30 Uhr soweit - der Bouleplatz kann eröffnet werden und die ersten Boulekugeln können rollen.
Zuvor um 13 Uhr kann der Einschulungsjahrgang 2023 einen Obstbaum pflanzen. Dies wird dann der fünfte Einschulungsjahrgang sein, der einen Baum pflanzt und die Streuobstwiese wachsen lässt.
Die Bouleplatzeröffnung soll einfach ein lockeres Beisammensein der Dorfgemeinschaft sein auf dem Sport-, Freizeit- und Biotopgelände an der Karweiler Dorfhütte. Bei Rotwein, Baguette und Käse wollen wir es uns gutgehen lassen, natürlich gibt es auch Bier und alkoholfreie Getränke. Roger Merten wird die Regeln des Boulespieles erläutern und jeder kann das Spiel für sich erproben auf dem schönen Platz mit der weiten Aussicht.

Dr. Dieter Bornschlegl
Ortsvorsteher

Traditionelle Seniorenfahrt des Ortsbeirates Karweiler

19.9.2023, 07:50:00

Traditionelle Seniorenfahrt des Ortsbeirates Karweiler, diesmal ab 65 Jahren.
               Auf geht's zum Hänneschen-Theater nach Colonia

Am Donnerstag, den 12. Oktober geht es um 12.30 Uhr an der Karweiler Kirche los.
Dank der vom Gemeinderat beschlossenen Zuschussregelungen können wir den Kostenbeitrag auf 20.- Euro festlegen. Sollte jemand dennoch Schwierigkeiten haben den Betrag aufzubringen, so wende man sich diskret an den Ortsvorsteher, der die Sache regeln wird.
Im Hänneschentheater wird das Stück "Meisterköche" aufgeführt. Der Bus wird zum Heumarkt fahren, wo es nur wenige hundert Meter bis zum Theater sind. Durch rechtzeitige Buchung konnten wir Karten in den vorderen Reihen bekommen. Bis zum Beginn des Theaterstückes wird noch Zeit für einen kleinen Bummel sein oder eine Tasse Kaffee und wer will auch für ein Gläschen frischgezapften Kölsch.
Zurück in Karweiler wollen wir die Veranstaltung für alle Karweilerinnen und Karweiler ab 65 Jahren gemütlich ausklingen lassen mit einem kölschen Abend bei Speis und Trank.
Begründet wurde die Tradition der Seniorenfahrten des Ortsbeirates Karweiler durch Ortsvorsteher Hammes und wurde durch die Ortsvorsteher Nei und Mertens fortgeführt.
Der Ortsbeirat Karweiler lädt zusätzlich zur Seniorenfahrt einmal im Jahr zu einem Seniorenempfang mit Programm und Verköstigung in die "Alte Schule" ein. Beim letzten Empfang wurden alte Filme von Seniorenfahrten des Ortsvorstehers Hammes gezeigt. Die Bilder alter Bekannter und Verwandten bewegten die Betrachter. In einem Film eines Junggesellenfestes sahen sich einige in jungen Jahren wieder.
 
Anmeldungen für die Fahrt nach Köln können schriftlich über den Briefkasten des Ortsbeirates am Platz "Auf dem Justen" erfolgen oder über Mail:
dieterbornschlegl@web.de
Die Vergabe der Karten erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung.
 
Dr. Dieter Bornschlegl
Ortsvorsteher

 

Direkt zum Adventkalender
zum Seitenanfang