Die Verlegungen der Glasfaser-Hauptleitungen sind nun im Neubaugebiet von Karweiler abgeschlossen.
Ein Glasfaseranschluß, bis ins Haus, soll jetzt auch für die noch nicht erschlossenen Teile von Karweiler erfolgen.
Voraussetzung für die Umsetzung ist auch, wie im Neubaugebiet, eine Mindestteilnehmerquote der betroffenen Haushalte von 40%.
Dank an alle Helfer der Pflanzaktion in Karweiler
An drei Samstagen pflanzte die Dorfgemeinschaft Karweiler an der Dorfhütte eine längere Hecke in drei Reihen, die sowohl Vögeln und Insekten dienen soll als auch zur Freude des Betrachters Anlass geben soll.
Die Kinder der Einschulungsjahrgänge 2019 und 2020 pflanzten jeweils einen bereits jetzt schon recht großen Obstbaum einer älteren Apfelsorte.
Zwei gleichfalls bereits stattliche Speierlingbäume wurden auch als Dank für 75 Jahre Frieden in Deutschland gepflanzt. Leider kann dies nicht für ganz Europa gesagt werden, so sei unter anderem an die Kriege nach dem Zerfall von Ex-Jugoslawien erinnert. Besonders schrecklich ist das Massaker von Srebrenica in Erinnerung. Geschichtlich betrachtet ist diese zeitliche Spanne einer Friedenszeit von 75 Jahren Frieden in Deutschland ein außergewöhnliches Ereignis und wahrlich ein Grund zur Dankbarkeit. Daher erhielten diese Speierlingbäume den Namen "Friedensbäume".
Unsere Marienkapelle weihnachtlich aufgemacht,
Denn bald schon kommt die stille Nacht.
Ein bisschen Einkehr halten
Und ab und zu die Hände falten.
Adventszeit will uns sagen,
es bleibt kein Platz für Traurigkeit;
und ein jeder fühlt im Herzen
Freude und Behaglichkeit.
Bunt geschmückt das Tannengrün
und rote Weihnachtssterne blüh'n
Es ist Advent auf dieser Welt
der Lichter Glanz unsere Marienkapelle erhellt.
Gedanken
Im Dezember werden die Tage kürzer. Die Vorweihnachtszeit hält Einzug, Lichter schmücken unsere Vorgärten und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigt.
Besinnlich soll es werden, so wünschen wir uns das Fest. Und jedes Jahr erfahren wir, dass die Zeit vor Weihnachten geprägt ist von Eile, Hektik und Stress. Der eigentliche Bezug und die Botschaft zu diesem Fest geht häufig verloren oder wird untergeordnet.
Danksagung an alle ehrenamtlich Aktiven und an alle, die ihre Häuser und Wohnungen mit Lichtern schmückten.
Eindrucksvoll und in feierlicher Atmosphäre feierte Karweiler am 07. November 2020 das St. Martin-Fest.
Die Dorfgemeinschaft bündelte ihre kreativen Ideen, um St. Martin coronakonform stattfinden zu lassen.
Ein großes Banner von St. Martin wurde an den Kirchturm angebracht. Ermöglicht wurde dies durch Dachdeckermeister Harald Eisenhart, der seine Arbeitskraft und seinen Hubsteiger kostenfrei zur Verfügung stellte.
Für die Erlaubnis zur Anbringung des Banners von St. Martin sei Pfarrer Burg und dem Kirchenvorstand gedankt.
In dieser Zeit der Krise ist vieles anders, leider auch die Festivitäten rund um die Geschichte von St. Martin. Doch wir lassen uns durch das Virus keineswegs unterkriegen und feiern St. Martin eben anders.
Der Ortsbeirat Karweiler bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger darum, wie jedes Jahr die Häuser mit Kerzen und Laternen am Samstag, den 07. November und eventuell auch am Freitag und Sonntag zu schmücken, zu beleuchten und zu dekorieren. So erinnern wir uns an die Botschaft von St. Martin, den Traditionsumzug, das Feuer, aber auch an das gesellige Beisammensein an diesem Abend. Die vielen bunten Lichter sollen Karweiler in eine bezaubernde und stimmungsvolle Atmosphäre tauchen.
Eigeninitiative in Karweiler durch Reinhold Münch
Die Gemeinde stellte dankenswerterweise ein Insektenhotel auf und wertete so die Sport- , Freizeit- und Biotopfläche rund um die Karweiler Dorfhütte auf. Doch nur mit einem Insektenhotel pur ist es nicht getan. Unser Mitbürger Reinhold Münch füllt das Insektenhotel fachmännisch auf mit allem, was die kleinen Tierchen brauchen. Vor das Insektenhotel hat er ein großes Hochbeet angelegt, welches er so bepflanzen wird, dass die Bienen und die anderen Insekten vor ihrer Haustüre gleich genügend Futter vorfinden. Hier sollen vor allem Frühblüher angepflanzt werden. Das Mäuerchen des Hochbeetes besteht aus Ziegelsteinen, die nur mit Lehm verbunden werden. Aus den Ritzen des Mäuerchens können Bienen dann Lehm holen, der ihnen zum Verschluss ihrer Nistplätze dienen kann.
Pflanzaktion an der Karweiler Dorfhütte am Samstag, den 31. Oktober 2020 um 10 Uhr.
2 Friedensbäume, Obstbäume für Kinder, und eine naturfreundliche Hecke sollen gepflanzt werden.
Die Teilnehmer treffen sich am Samstag um 10 Uhr an der Dorfhütte und bringen bitte einen Spaten und Arbeitshandschuhe mit.
Wir werden auf Hygiene achten und Abstand wahren, desweiteren werden FFP 2-Masken bereitgestellt, Desinfektionsmittel wird vorhanden sein.
Gepflanzt werden soll eine Hecke entlang des Zaunes zum Friedhof, mit einheimischen Sträuchern. Die Hecke dient als Sichtschutz, soll Insekten Nahrung bieten, und für Vögel ein Ort des Verweilens sein. Weiterhin werden zwei Speierlingbäume gepflanzt, die rechts und links des geplanten Bouleplatzes stehen sollen.
Die Speierlingbäume sollen Karweiler Friedensbäume heißen als Dank für 75 Jahre Frieden in unserem Land. Ein innerer Zusammenhang besteht hierbei zum Karweiler Kapellchen, dass einst zum Dank für den Frieden nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges gebaut wurde.
Dem Ortsvorsteher ist es eine Freude, einen Friedensbaum zu stiften.
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Karweiler,
die Tongrube soll nach dem Willen der Betreiber in Richtung Karweiler erweitert werden. Die Gemeinde soll hierzu in ihrem Besitz befindliche Wege an die Betreiber der Tongrube abgeben. Diese Wege benötigen die Betreiber, um die Tongrube zu vergrößern.
Aus diesem Grund wurde ein Ortstermin des Gemeinderates an der Tongrube in Karweiler angesetzt für Dienstag, den 22. September 2020 um 11 Uhr.
Der Termin ist öffentlich und somit sind auch die Karweiler Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Eine Einladung seitens der Gemeinde wird in der Grafschafter Zeitung abgedruckt sein. Teilnehmen werden weiterhin die Betreiber der Kettiger Thonwerke und ein Vertreter des Landesamtes für Geologie und Bergbau.
Die Ortsvorsteher von Lantershofen und Karweiler, Leo Mattuscheck und Dieter Bornschlegl, trafen sich am 01.07.2020 zu einer Begehung des Friedhofs in Karweiler.
Vorgeschlagen werden:
Erweiterung des Baumbestands auf dem Friedhof entlang der Begrenzung zur Straße hin sowie ein Baum auf dem Friedhof. Zudem die Pflanzung einer Hecke zur Abfall- Sammelstelle. Dies vor dem Hintergrund dem Friedhof mehr „Charakter“ zu verleihen.
Fläche auf dem „alten“ Teil des Friedhofs nutzbar machen für „klassische“ Urnengräber (Größe 1x1m, 0,3m Abstand zueinander, sowie 1,50m Weg)
„Baumbestattung“ / „Baumgraburnenanlage“ als neue Form der Bestattung. Urnen kommen um einen Baum herum. Anstelle der 1x1m-Urnengräber kommt eine Abdeckung wie eine Platte / ein Stein an die Stelle, wo die Urne liegt. Drumherum ist Wiese, die normal gemäht wird. Eine Pflege durch die Angehörigen ist nicht erforderlich. In einer ersten Stufe sollen die bestehenden Bäume verwendet werden. Hier sollen die Urnen in einem Halbkreis angeordnet werden. Zu einem späteren Zeitpunkt ist die Pflanzung eines eigenen Baumes für die Baumbestattung denkbar.
Anforderungen an eine moderne Kommunalpolitik
Alle vier Jahre wählen, zwischendurch Zeitung lesen und nach vier oder fünf Jahren erneut wählen - heutzutage erwartet der Bürger oftmals mehr.
Dieser Beitrag soll eine Darstellung des bewährten repräsentativen demokratischen Verfahrens in der Kommunalpolitik und eine konstruktive Kritik zu dessen Weiterentwicklung sein.
Der Bürger bestimmt in der Demokratie dadurch, dass er andere Bürger in die gemeindlichen Ratsversammlungen wählt mit dem Auftrag, seine Interessen dort zu vertreten und eine sachorientierte Arbeit zu leisten.
Aus der Dorfgemeinschaft kam die Anregung den Grillplatz an unserer Dorfhütte zu erneuern. Ausgangssituation war eine Fläche aus Lava-Steinen und Kies, die bisher zuverlässig zum Grillen verwendet wurde. Die Nutzung sah man dem Platz an, aber auch, dass die Ränder langsam zuwuchsen. Zudem ließ sich beobachten, dass zum Grillen oft ein provisorischer Steinkreis aus Pflastersteinen von den Grillenden gebaut wurde. Der Vorschlag für die Erneuerung sah daher einen gepflasterten Kreis innerhalb der bestehenden Fläche vor. Eine Umrandung sollte den beliebten, aber provisorischen Steinkreis ersetzen.
p>Die Veranstaltungsbranche sieht ROT!
Michael Schneider, Inhaber der 1AHR.de | Werbe- & Eventagentur und sein Team, ließen in der Nacht von Montag auf Dienstag (22.06 / 23.06.2020) den Dorfplatz in Grafschaft-Karweiler unter dem Motto „wir machen LEISE LAUT“ mit über 60 LED Scheinwerfern in ROT erstrahlen.
1-20 von 34 | nächste Seite » |